Methodentraining an der Schleusen-Gemeinschaftsschule Brunsbüttel
Beschluss der Lehrerkonferenz vom 29. Januar 2013
Methode |
Klasse |
Fach |
Quelle |
Zeitraum |
Vokabeltrainingsmethoden vorstellen |
5 |
Englisch |
AOL Lernbox, “Phase6” (Computerprogramm) |
August/September |
Lesetechnik I: Sinnerfassendes Lesen mit Leitfragen |
5 |
Deutsch |
Enger S. 132-147; NZL-Ordner; div. Arbeitshefte in der Lehrerbücherei |
August-Oktober |
Mind mapping |
5 |
Englisch |
Orange line, Z.B. „My home“ |
Oktober/November |
Erste Schritte in word |
5 |
ITG |
Ordner in der Lehrerbücherei |
eine Ustd wöchentlich |
Gruppenarbeit trainieren I + II Plakate erstellen |
5 |
Biologie / Erdkunde |
Enger S. 44-73 |
Februar-Mai |
Wiederholungszyklus |
6 |
Klassenlehrer- Unterricht |
Schultage 1-3 |
|
Lesetechnik III: 5-Schritt-Lesemethode/ Texte zusammenfassen |
6 |
Deutsch |
Enger S. 132-147 |
September – November |
Internetrecherche zur Informationsbeschaffung |
6 |
ITG |
Ordner in der Lehrerbücherei |
Eine Ustd wöchentlich |
Arbeit mit Nachschlagewerken |
6 |
Alle möglichen (siehe Quelle) |
Englisch (Orange Line), Bioduden, Enger S. 196, Erdkunde (Atlasarbeit); Deutsch Wörterbücher |
November - Januar |
Einen Kurzvortrag halten Notizen zu einem Film/Vortrag machen Ein kurzes feed back geben |
6 |
Geschichte Biologie |
Wolfgang Mattes: Methoden S. 224-225 (Lehrerbücherei) Deutschbuch Enger II, S. 48-55 |
Februar-Mai |
Einführungstage / |
7 |
Klassenlehrer-unterricht |
Vgl. Einführungswoche 5 Kurzvortrag zum Thema „Verrückte….“, z.B. Sportarten, Rekorde, Menschen, Wetten (Mind map, Recherche, Plakat, Vortrag, Notizen) |
Schultage 1-3 |
Ein Referat halten und beurteilen Ergebnisse sichern |
7 |
Erdkunde / Geschichte in Kombination |
Ergebnissichreung in Form von z. B. einem Quiz, einem Rätsel, einem Lückentext (vgl. Klippert, Methodentraining) |
im ganzen Schuljahr |
Powerpoint Präsentationen |
7 |
mit Informatik |
Ordner in der Lehrerbücherei |
bis Ende Februar |
Diagramme und Schaubilder (am PC) erstellen |
7 |
Mathe ITG |
Enger II, S. 66-91 |
Januar bis Juni |
Wiederholungszyklus |
8 |
Klassenlehrer-unterricht |
Schultage 1-3 |
|
Versuchsprotokolle erstellen |
8 |
Alle Nawi-Fächer |
ansatzweise schon in Kl.7 sonst Anfang 8 |
|
Visualisierungstechniken erlernen |
8 |
Deutsch; Mathe; Englisch |
Enger II,S. 66-71 |
1. Halbjahr |
Befragungen bzw. Interviews durchführen |
8 |
VBB |
2. Halbjahr |
|
Ein Portfolio incl. Quellenverzeichnis anlegen |
8 |
Erdkunde / WiPo Geschichte |
November – März |
|
Zitieren |
8 |
Deutsch |
in Zusammenhang mit Lesetagebuch oder Lektüre |
Begrüßungsmappe: feste Materialliste (Enger I, Einführungswoche)
Einführungswoche 5:
Heft- und Mappenführung (Enger 1, TÜV, S. 39); Führung Hausaufgabenheft
Beschriftung der Hefte und Ordner (ggf. nach Absprache mit den Fachkollegen)
Checkliste für den nächsten Tag (Enger, S. 44)
Checkliste für meinen Arbeitsplatz (Enger, S. 48)
Wie sollen HA gemacht werden? (Enger S. 59)
Trainingsplan HA (S. 63)
Zusatz HA: Enger S. 52-65
Kennlernspiele, Vorstellung*
Klassendienste / Helfersysteme (HA-Bringedienst, Telefonkette, Lernhelfer)
mögliche Vorstellungsspiele
- Kennlern-Bingo (Pet)
- Unterschriftenliste (Pet)
- Geburtstagskalender (Rol – Kunstunterricht?)
- Karteikarten: Name vorn, was kann ich (nicht) gut auf die Rückseite – Ratespiel
- Kreisspiel: „Ich bin die intelligente Ina…“(Adjektiv und Namen mit gleichem Buchstaben) – wie Ich packe meinen Koffer
- Spinnennetz zum Vorstellen mit Hilfe eines Wollknäuels (Kreisgespräch, Zuwerfen des Knäuels)
Organisatorisches:
erste Woche in Klassenstufe 5: Klassenlehrerunterricht
Klassenratsstunde für Klassen 5-9, evtl. 10
Klassenlehrerunterricht an den ersten drei Schultagen
„freie“ Lehrkräfte werden als Doppelbesetzung oder in Vertretung eingesetzt
Einführung Klassenrat durch den Trainingsraum möglich
Themen Klassenrat
u.a. mündliche Mitarbeit / Selbsteinschätzung (Enger, S. 37-43)
Klassen- und Gesprächsregeln –
Schulordnung
Beschluss Lehrerkonferenz: mit Beginn des Schuljahres 2013/14
15 min stilles Lesen (eigene/geliehene Bücher)in allen Klassen jeweils zu Stundenbeginn, 1. Woche 1. Stunde, 2. Stunde 2. Klasse, 3. Woche 3. Stunde…. – Buch vorstellen, wenn beendet ==> Deutsch